Am 26. März fand unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Syke im Syke Theater statt. Um 19:31 Uhr eröffnete der erste stellvertretende Ortsbrandmeister Rainer Brandt die Versammlung und begrüßte alle Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Syke, sowie als Gäste Bürgermeisterin Suse Laue und Saskia Heymann von der Stadt Syke und Stadtbrandmeister Stefan Schütte.
Um die Veranstaltung so kurz wie möglich zu halten wurden die Jahresberichte der Funktionsträger intern, online für alle Mitglieder der Ortsfeuerwehr Syke zur Verfügung gestellt. Auch der Jahresbericht vom stellvertretenden Ortsbrandmeister Rainer Brandt wurde nur in Kurzform vorgetragen. Die Ortsfeuerwehr Syke verfügt zur Zeit über 73 aktive Mitglieder, davon fünf Frauen, 21 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, wovon sieben Mädchen sind, und 16 Alterskameraden. Im Jahr 2020 musste die Ortsfeuerwehr Syke insgesamt 134 Einsätze bewältigen, 27 Brandeinsätze, 22 ausgelöste Brandmeldeanlagen, 71 Technische Hilfeleistungen, elf Gefahrguteinsätze und drei Brandsicherheitswachen. 19 der Einsätze wurden im Stadtgebiet außerhalb der Ortschaften Syke und Steimke gefahren und 14 in anderen Kommunen. Erwähnenswerte Brandeinsatze waren ein Dachstuhlbrand in Ochtmannien, bei dem im Gebäude gelagerte Munition eine Gefahr darstellte, der Brand des Restaurants Martini oder der Brand im Altersheim Curata, der einer der personalintensivsten in der Geschichte der Syker Feuerwehr war. Auch bei Verkehrunfällen war die Ortsfeuerwehr Syke mit hydraulischem Rettungsgerät gefragt. In Erinnerung blieben dabei die Unfälle in Okel, beim dem es leider auch Tote zu beklagen gab, und Gödestorf, bei dem ein PKW mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zusammengestoßen war, oder der LKW-Unfall auf der Bundestraße 6 in Bruchhausen-Vilsen. Leider verunfallte auch unsere eigene Drehleiter, wobei die Fahrerin eines PKWs schwer verletzt wurde. Weitere Technische Hilfeleistungen waren in gaballter Form zu leisten am 9. Februar bei einer Sturmlage, am 16. Juni bei einem Starkregenereignis, das sich auf das Syker Stadtgebiet beschränkte, oder am 21. August, als eine Sturmböe über Syke und Weyhe zog. Die Gefahrgutstaffel Nord, eine Kreiseinheit, deren Personal aus der Ortsfeuerwehr Syke kommt, wurde auch zahlreich alarmiert, wie zum Beispiel zu einem tödlichen LKW-Unfall auf der Bundesautobahn 1 am 21. Januar 2020. Abschließend dankte Rainer Brandt allen Mitgliedern der Ortsfeuerwehr Syke für ihren geleisteten Dienst in einem Jahr, das auch für die Feuerwehren schwierig war. Außerdem dankte er der Stadt Syke für die hervorragende Zusammenarbeit, sowie den anderen Ortsbrandmeistern Fabian Fricke, der im Laufe des Jahres aus persönlichen Gründen zurückgetreten war, und Matthias Horstmann.
Ein neues Führungstrio musste gewählt werden. Dabei wählte die Versammlung Rainer Brandt zum Ortsbrandmeister, Matthias Horstmann zum Ersten stellvertretenden Ortsbrandmeister und Andreas Grahn zum Zweiten stellvertretenden Ortsbrandmeister. Christoph Meyer wurde zum Jugendwart gewählt, steht aber für dieses Amt nur noch für ein Jahr zur Verfügung. Alle anderen Funktionsträger standen für eine Wiederwahl zur Verfügung und wurden einstimmig von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt; Ralf Hoberg als Gerätewart, Florian Rathkamp als Atemschutzwart, Hein Sievers als Kassenwart, Peter Hübner als Sicherheitsbeauftragter und Schriftführer, Ralph Harjes als Pressewart, sowie Tim Wohlers als Vorsitzender des Festausschusses.
Der neue Ortsbrandmeister Rainer Brandt
Der neue Erste stellvertretende Ortsbrandmeister Matthias Horstmann
Der neue Zweite stellvertretende Ortsbrandmeister Andreas Grahn
Hein Sievers stellte seinen Kassenbericht für das Jahr 2020 vor, in dem es mehr Ausgaben als Einnahmen zu verbuchen gab, aber immer noch ein guter Stand vorhanden ist. Die Kasse wurde durch Florian Meyer und Kevin Lampe geprüft und die Entlastung des Kommandos beantragt, was durch die Versammlung auch geschah. Klaus-Peter Ohlrogge wurde zum Kassenprüfer gewählt und ersetzt im nächsten Jahr Florian Meyer.
Bei dieser Jahreshauptversammlung wurden nur Beförderungen vorgenommen, keine Ehrungen, da dies nur für die aktiven Mitglieder, aber nicht für die Alterskameraden möglich war. Hendrik Steenken, Christopher Brokes und Nils Ohlrogge wurden vom Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Kevin Lampe und Thorsten Selle vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann und Heino Hollmann, Uwe Heusmann und Tim Wohlers vom Löschmeister zum Oberlöschmeister.
Stadtbrandmeister Stefan Schütte erwähnte in seinem Grußwort noch einmal, dass Ehrungen nur für aktive Feuerwehrkameradinnen und Kameraden möglich gewesen wären, aber nicht für Alterkameraden. Deshalb wurde darauf verzichtet und alle Ehrungen sollen, sobald dies wieder möglich ist, im Raatssaal bei einem zentralen Termin für alle Ortsfeuerwehren durchgeführt werden. Außerdem überbrachte er Grüße von der Kreisfeuerwehr. Seinen Jahresbericht ließ er bereits zuvor allen Ortsfeuerwehren zukommen. Erwähnung fand auch der Einsatz vom vergangenen Montag beim Großbrand im Syker Industriegebiet. Es handelte sich um einen Einsatz, der in dieser Form außergewöhlich, kräftezehrend und lang war. Er dankt allen Einsatzkräften für ihr Engagement bei diesem Brandeinsatz. Durch die schnelle Brandausbreitung war es nach kurzer Zeit zu gefährlich gewesen einen Innenangriff zu fahren, sodass das Feuer nur noch von außen bekämpft werden konnte. Ein Gebäude, in dem die Firma Könenkamp & Eickhoff und die Post ansässig sind, konnte vor den Flammen geschützt werden, obwohl es durch die hohe Hitze bereits in Gefahr geraten war. Für den abgebrannten Hallenkomplex gab es keine Chance, da es sich baulich bedingt um nur einen einzigen Brandabschnitt handelte. Teile der Delmewerkstätte konnten ebenfalls gehalten werden, da es in diesem Bereich eine Brandabschottung gab, jedoch sind diese trotzdem in Mitleidenschaft geraten. Bis auf einige leichtverletzte Einsatzkräfte kam es bei diesem Einsatz glücklicherweise zu keinem weiteren Personenschaden. Auch Schütte wünschte sich eine absehbare Rückkehr zur Normalität, um wieder einen geregelten Dienst- und Übungsbetreib zu starten.
Bürgermeisterin Suse Laue gratulierte allen Gewählten und Beförderten. Sie dankte allen Mitgliedern der Feuerwehr für ihren Einsatz rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Syke. Der Brand am Montag habe eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die Ausübung dieses Ehrenamtes für die Sicherheit in der Stadt Syke sei. Auch sie hoffte, dass das Leben in absehbarer Zeit wieder in normalen Bahnen stattfinden könne und wies auf die Möglichkeit von kostenlosen Coronaschnelltests montags in der Olympiahalle hin.
Um 20:56 Uhr beendete Rainer Brandt die Jahreshauptversammlung, dankte allen Anwesenden und wünschte allen frohe Ostertage.
Am 10. September findet zum ersten mal ein bundesweiter Warntag statt. Dieser soll danach jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden. Bei dieser Aktion handelt es sich um ein gemeinsames Projekt von Bund und Ländern. Um 11:00 Uhr werden zeitgleich in allen Landkreisen und Kommunen Probealarme für Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst. Ziel ist es, die Bevölkerung für das Thema Warnung bei Not- und Katastrophenfällen zu sensibilisieren, Funktion und Ablauf der Warnung besser verständlich zu machen und auf die verfügbaren Warnmittel aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen gibt es auf https://warnung-der-bevoelkerung.de/
Stadtgebiet Syke (ts) Gegen 19:25 Uhr am Freitag, dem 21.08.2020 kam es zu einem kurzen, aber heftigen Starkregen im Syker Stadtgebiet. Begleitet war dieser nur etwa 10 Minuten lange Schauer von extremen Windböen.
Um 19:30 Uhr ging dann der erste Notruf in der Leitstelle in Diepholz ein. Auf einen Einsatz im Syker Ortskern, folgten zeitnah Einsätze in Barrien und Gessel-Ristedt. Alle Einsätze waren technische Hilfeleistungen, bei denen z.B. Bäume auf Straßen und Dächern zum erliegen gekommen sind.
Da das Einsatzaufkommen nicht abnahm, wurde wenig später die Einsatzleitung Ort (ELO) der Ortsfeuerwehren der Stadt Syke alarmiert. Diese hatte die Aufgabe alle weiteren Einsätze zu koordinieren und die Leitstelle in Diepholz zuentlasten. Hierzu wurde eine Befehlsstelle im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Syke eingerichtet und den Ortsfeuerwehren der Stadt Syke eine eigene Funkrufgruppe zugeteilt.
Gegen 20:45 Uhr wurde dann Stadtalarm ausgelöst, sodass alle neun Ortsfeuerwehren der Stadt Syke hinzugezogen wurden. Die aufwendigste Einsatzstelle ergab sich am Kreismuseum in Syke. Hier war ein Baum auf ein Gebäudeteil gestürzt und beschädigte dieses massiv. Mittels Motorkettensäge wurde der Baum behutsam abgetragen und vom Dach entfernt. Weitere Einsatzkräfte arbeiteten im Gebäude und brachten teilweise Ausstellungstücke in Sicherheit.
Zwischenzeitlich alarmierte die zentrale Koordinationsstelle noch die Hubarbeitsbühne aus Bassum, da die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Syke an anderen Einsatzstellen benötigt wurde.
Glücklicherweise war nicht das ganze Stadtgebiet betroffen. Die Einsätze konzentrierten sich vor allem auf das Gebiet westlich der Bundesstraße 6 und die Gemeinde Weyhe.
Gegen 22:00 Uhr verringerte sich das Einsatzaufkommen langsam und die ersten Einsatzkräfte konnten aus dem Einsatz entlassen werden.
Zu diesem Zeitpunkt waren einige größere Einsätze noch nicht abgearbeitet, darunter auch der Einsatz beim Kreismuseum. Diese dauerten auch noch einige Zeit an. Insgesamt betrug das Einsatzaufkommen ca. 30 technische Hilfeleistungen.
An den darauffolgenden Tagen mussten einige weitere Sturmschäden beseitigt werden.
Nachfolgend alle Einsätze, an denen die Ortsfeuerwehr Syke beteiligt war (Liste noch nicht vollständig):
- Schloßweide, Umgestürzter Baum
- Berliner Straße, Baum auf PKW
- La-Chartre-Straße, Sturmschaden
- Bergstraße, Umgestürzter Baum
- Herrlichkeit, Baum auf Dach
Stadtgebiet Syke (ts) Die eigentlich für das vergangene Wochenende angekündigten starken Regenfälle erreichten das Syker Stadtgebiet am 16.06.2020 gegen 19:30 Uhr. Vor allem im Ortsteil Syke sorgte ein kurzer, aber starker Platzregen, mit danach weiter anhaltenden Regenschauern, für überspülte Straßen und vollgelaufene Keller.
Um 19:48 Uhr ging der erste Notruf in der der Leitstelle in Diepholz ein. Da aufgrund der enormen Wassermassen von mehreren Einsatzstellen ausgegangen werden musste, wurde ca. fünf Minuten später die Einsatz-Leitung-Ort (ELO) der Ortsfeuerwehren der Stadt Syke alarmiert. Diese hatte die Aufgabe alle weiteren Einsätze zu koordinieren und die Leitstelle in Diepholz zu entlasten. Hierzu wurde eine Befehlsstelle im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Syke eingerichtet.
Nachfolgend das Einsatzaufkommen vom 16.06.2020:
- Westerstraße „Wasser läuft in Wohnung“
- Geschwister-Scholl-Straße „Straße überflutet / Wasser läuft in Haus“
- Werkstraße „Wasser im Keller / Graben läuft über“
- Ernst-Boden-Straße „Keller unter Wasser“
- Am Spreeken „Vermutlich Wasser in Unterführung“
- Am Winklerfelde „Straße unter Wasser“
- Max-Planck-Straße „Kanaldeckel aufgeschwemmt“
- Ristedter Hauptstraße „Wasser und Schlamm auf Straße“
- Bassumer Landstraße „Kanaldeckel auf Straße“
- Am Riederdamm „Wasser im Keller“
Zum Einsatz kamen neben der ELO-Syke die Ortsfeuerwehren Syke und Gessel-Ristedt. Diese mussten bis ca. 21:15 Uhr insgesamt zehn Einsätze „fahren“. Um 21:30 Uhr konnte die Befehlsstelle wieder aufgelöst werden.
Um 22.40 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Syke ein erneutes Mal alarmiert, um einen Keller auszupumpen.