Am 11. Januar 2020 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Syke im Raatssaal des Syker Rathauses statt. Um 17:03 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Fabian Fricke die Versammlung und begrüßte alle Kameradinnen und Kamerdaden der Ortsfeuerwehr Syke, sowie als Gäste Saskia Heymann als Vertreterin der Verwaltung, Stadtbrandmeister Stefan Schütte, den stellvertretenden Abschnittsleiter Nord Thomas Meyer und Horst Meyer, der als Vetreter der Presse da war.
In seinem Jahresbericht für das Jahr 2019 erwähnte Fricke einige der Einsätze, die in Erinnerung geblieben waren. So etwa die Bergung eines Pkws, der in ein Regenrückhaltebecken geraten war, die Sicherung eines Lkws in Clues oder einen tödlichen Verkehrsunfall in Osterholz. Aber auch eher unnütz verursachte Einsätze waren zu verzeichnen, wie Beispielsweise Absperrmaterial einer Baustelle, das auf einem Schornstein platziert wurde und mit der Drehleiter wieder geborgen werden musste. Neben den Einsätzen wurde auch intensiv Aus- und Fortbildung betrieben. 17 Lehrgänge und drei Fortbildungen auf Kreisebene und neun Lehrgänge an den Standorten der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz wurden absolviert. Veranstaltungen, an denen die Ortsfeuerwehr teilnahm, waren uter anderem das alljährlich stattfindende Osterfeuer und der Syker Herbstmarkt, bei dem die Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall demonstriert wurde. Am 16. August 2019 konnte der Ortsfeuerwehr ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW) übergeben werden. Insgesamt verfügt die Ortsfeuerwehr Syke über 75 aktive Mitglieder, davon sind sechs Frauen, und 16 Alterskameraden. Im Jahr 2019 war die Wehr an 119 Einsätzen beteiligt, davon waren 32 Brandeinsätze, 26 Brandmeldeanlagen, vier private Rauchmelder, 35 Technische Hilfeleistungen, vier Brandsicherheitswachen, 13 Einsätze der Gefahrgutstaffel Nord und fünf Einsätze der Einsatzleitung Ort. Im Vergleich dazu lag das Einsatzaufkommen im Jahr 1961 bei lediglich vier Brandeinsätzen, von denen die meisten auch noch nachbarschaftliche Löschhilfen waren. Fricke dankte allen Mitgliedern der Ortsfeuerwehr für ihr Engagement in der Freizeit neben Familie und Beruf, der Stadt Syke, dem Stadbrandmeister und dem Ortskommando für die Zusammenarbeit.
Jugendfeuerwehrwart Christoph Meyer berichtete, dass im Jahr 2019 85 Dienste nach Dienstplan abgeleistet wurden und an zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Fortbildungen teilgenommen wurde. Der Übergabe von fünf Mitgliedern an die Einsatzabteilung und einigen wenigen Austritten standen sieben Neueintritte und ein Übertritt gegenüber, sodass die Jugendfeuerwehr Syke über insgesamt über 24 Mitglieder verfügt, wovon sieben Mädchen sind. Am 31. August 2019 wurde das Stadtvolleyballturnier in Syke ausgerichtet. In Zusammenarbeit mit dem Lions Club Syke konnten etwa 1.000 € für die Arbeit der Jugendfeuerwehr auf dem Syker Herbstmarkt gesammelt werden. Am Osterfeuer, den Stadtwettbewerben in Henstedt, dem Kreisjugendfeuerwehrtag in Diepholz, dem Stadtschlagballturnier, dem Stadtindiacaturnier und dem Kreisvolleyballturnier nahm die Jugendfeuerwehr ebenfalls teil. Das jährliche Highlight war wieder das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, das 2019 in Barver stattfand. Das Jahr wurde mit der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr am 20. Dezember 2019 beendet. Meyer dankte abschließend allen Betreuern für ihren Einsatz und allen Unterstützern der Jugendfeuerwehr.
Ralf Hoberg berichtete, dass 2019 ein arbeitsreiches Jahr für die Gerätewarte war. Neben zahlreichen Reperaturen, IInstandhaltungsmaßnahmen und Geräteprüfungen sorgten auch das Patchen von Einsatzkleidung und der Asbau des neuen MTWs für Arbeit. Florian Rathkamp berichtete über den Bereich Atemschutz. Zur Zeit verfügt die Ortsfeuerwehr Syke über 28 einsatzfähige Atemschutzgeräteträger. Lars Ohlrogge berichtete von einem sehr erfolgreichen ersten Wettbewerbsjahr für die Internationale A-Wettbewerbsgruppe. Neben der Teilnahme am Trainingswettbewerb in Asendorf konnte beim Niedersächsischen Landespokal in Verden die Qualifikation im Kuppelwettbewerb für die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften 2020 in Bad Frankenhausen erreicht werden. Axel Bless berichtete für die B-Gruppe ebenfalls über die Teilnahme an den beiden Wettberwerben und stellte für das Jahr 2020 die Teilnahme am Trainingswettbewerb in Asendorf, dem Niedersächsischen Landespokal in Twistringen und einem Wettbewerb in Tschechien oder Südtirol in Aussicht. Siegfried Horstmann als Alterspräsident gab einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen, an denen die Alterskameraden teilgenommen hatten. Lutz Budelmann fasste die Einsätze der Einsatzleitung Ort (ELO) zusammen. Die ELO verfügt über 15 Mitglieder aus verschieden Ortsfeuerwehren der Stadt Syke und ist neben dem Einsatz- und Aus- und Fortbildungsgeschehen mit dem Ausbau der Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus Syke beschäftigt. Die 15 Mitglieder der Gefahrgutstaffel Nord waren bei insgesamt 13 Einsätzen gefordert, berichtete Staffelführer Frank Kanther. Unter anderem wurden bei mehrfachen Einsätzen auf der Autobahn 1 insgesamt über 2.000 Liter Gefahrstoff aufgenommen oder gesichert. Die sechs Mitglieder der Logostik-Gruppe hatten durch den Landkreis ein neues Fahrzeug erhalten, das in der Feuerwehrtechischen Zentrale (FTZ) barrien stationiert ist. Kassenwart Hein Sievers informierte über den Kassenstand. Kevin Lampe wurde zum Kassenprüfer gewählt und Hendrik Steenken zum stellvertretendem Jugendfeuerwehrwart.
Stadtbrandmeister Stefan Schütte erwähnte in seinem Bericht, dass die Stadt Syke nun nicht mehr über zehn Ortsfeuerwehren verfügt. Nach der Auflösungen der Ortsfeuerwehren Gessel und Ristedt, wurde die Ortsfeuerwehr Gessel-Ristedt neugegründet und konnte bereits ihr neues Feuerwehrhaus beziehen, in dem auch ein neues Tanklöschfahrzeug (TLF) 3000 untergestellt wird, das ein altes TLF und ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ersetzt. Insgesamt bewältigten die neun Syker Ortsfeuerwehren im Jahr 2019 286 Einsätze. Die Stadtfeuerwehr verfügt über insgesamt 474 Mitglieder, davon 85 Frauen, 240 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren, 89 Mitglieder in den Kinderfeuerwehren und 172 Alterskameraden. Im Jahr 2020 soll die Aufstellung einer eigenen Logistik-Einheit der Stadtfeueerwehr Syke vorangetrieben werden. Dafür wurde ein Wechselladerfahrzeug mit mehreren Abrollbehältern für verschiedene Zwecke angeschafft.
Ortsbrandmeister Fabian Fricke und Stadbrandmeister Stefan Schütte durften einige Beförderungen vornehmen. Jonah Fynn Schlaake und Dominik Winter wurden zum Feuerwehrmann befördert. Kevin Lampe, Dennis Meyer und Pascal Meyer wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Kahled Atris, Malte Finke, Florian Meyer, Rainer Schröder und Stefan Sittnick wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Klaus-Peter Ohlrogge und Meik Uhde wurden zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Tim Wohlers wurde zum Löschmeister befördert und Ralph Herjes wurde zum Oberlöschmeister befördert. Der stellvertretende Abschnittsleiter Nord Thomas Meyer konnte zudem einige Ehrungen vollziehen. So wurden Saskia Hägedorn, Matthias Rieck und Stefan Sittnick für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt, sowie Axel Bless, Siegfried Horstmann, Uwe Meyer und Fredi Rohlfs für ihre 50-jährige Mitgliedschaft.
Thomas Meyer berichtete, dass im Landkreis Diepholz 2019 insgesamt 2.040 Einsätze abgearbeitet wurden. Davon sind immer mehr Amtshilfen für die Polizei und den Rettungsdienst. Aber auch Flächenbrände und Unwetterlagen werden mehr. Beim Sturm am 2. August 2019 über der Stadt Diepholz mussten alleine 247 Einsätze bewältigt werden. Meyer bedankte sich bei allen für ihre Arbeit und gab einen Ausblick auf den Tag der offenen Tür in der FTZ Barrien am 6. September 2020.
Saskia Heymann vertrat die erkrankte Bürgermeisterin Suse Laue und hob hervor wie wichtig das Ehrenamt ist. Immer mehr und neue Aufgaben kommen auf die Feuerwehr zu, die auch in Zukunft bewältigt werden müssen. Mit der Zusammenlegung der Ortsfeuerwehren Gessel und Ristedt, die die erste dieser Art im Landkreis Diepholz ist, wurde ein weiterer Schritt gemacht, um auch in Zukunft so gut aufgestellt zu sein, wie man es jetzt ist. Sie bedankte sich bei allen Aktiven, Jugendfeuerwehr Mitgliedern und Alterskameraden für ihre geleistete Arbeit.
Fabian Fricke bedankte bedankte sich bei Ralph Harjes und Horst Kuhnt für ihre Arbeit bei der Datenpflege für die neue Verwaltungssoftware FeuerON. Um 19:26 Uhr beendete der stellvertretende Ortsbrandmeister Matthias Horstmann schließlich die Jahreshauptversammlung.
Syke (if) Am Freitag Abend (16.08.2019, 18 Uhr) fand am Syker Feuerwehrhaus die offizielle Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens (kurz MTW) an die Ortsfeuerwehr Syke statt.
Bisher gab es im Stadtgebiet sieben MTWs, die allesamt durch die Ortsfeuerwehren beschafft worden sind. Finanziert aus privaten Mitteln von Fördervereinen und Sponsoren. Ab diesem Jahr stellt die Stadt Syke den Ortsfeuerwehren einen Zuschuss für die Anschaffung dieser Fahrzeuge zur Verfügung, nach dem die Stadt in den letzten Jahren bereits die Unterhaltskosten für diese Fahrzeuge übernommen hatte. Das Stadtkommando beschließt jedes Jahr neu, welche Ortsfeuerwehr den Zuschuss beantragen kann.
1. Reihe v.l.n.r.: Günther Ribke (Vorsitzender Förderverein der Ortsfeuerwehr Syke e.V.), Stefan Schütte (Stadtbrandmeister), Suse Laue (Bürgermeisterin), Fabian Fricke (Ortsbrandmeister), Matthias Horstmann (2. stellv. Ortsbrandmeister), Rainer Brandt (1. stellv. Ortsbrandmeister) 2. Reihe v.l.n.r.: Gerd Schmidt (Fahrschule Schmidt, Syke), Wiebke Segelke und Christian Hölldampf (Kreissparkasse Syke), Hans Joachim Krüger (Krüger Dienstleistungen, Syke)
Der bisherige Syker MTW, ein Ford Transit Baujahr 2002, war in ein Alter gekommen, wo sich die Reparaturen häuften und nicht mehr wirtschaftlich waren. Im April traf sich mit Ortsbrandmeister Fabian Fricke, seinem zweiten Stellvertreter Matthias Horstmann, Gerätewart Ralf Hoberg, Zugführer Reiner Meyer und Jugendwart Christoph Meyer ein Arbeitskreis, der die Wunschvorstellungen der Ortsfeuerwehr definierte und gleich mit der Internet-Recherche begann. Wie auch bereits bei der Ortsfeuerwehr Gödestorf ging es dann innerhalb von wenigen Tagen ganz schnell und ein sehr gut erhaltener, wenig gefahrener Mercedes Sprinter Typ 213, Baujahr 2016, wurde am 16.04.2019 aus Zerbst nach Syke überführt. Vorher diente das Fahrzeug bei den Stadtwerken der Gemeinde dort als Reservefahrzeug, vorgesehen für große Schadenslagen. Somit hatte es einen großen Teil der Wunschvorstellung bereits an Bord: 9 Sitze, mit Tisch, Klimaanlage, Automatik, Rückfahrkamera und Standheizung. Was für den neuen Einsatzzweck bei der Feuerwehr noch nicht passte, war die weiße Außenlackierung. Die schnelle Variante, eine Folierung in feuerwehr-rot, wurde dank des Sponsors Gerd Schmidt, von der Fahrschule Schmidt aus Syke, umgestellt auf eine dauerhafte Lackierung. Die weiteren Sponsoren, die Kreissparkasse Syke (vertreten durch Christian Hölldampf und Wiebcke Segelke) und die Firma Krüger Dienstleistungen aus Syke (vertreten durch Hans Joachim Krüger) ermöglichten die weiteren Sonderausstattungen wie Sondersignalanlage, Navigationsgerät, Anhängerkupplung, Fahrzeugbeklebung und die Kosten für den Technikeinbau. Hier verbrachte der erste stellvertretende Ortsbrandmeister Rainer Brandt, zusammen mit dem Gerätewart und Ralf Knüppling von der Firma Knüppling Technischer Dienst diverse Stunden bis alles fachgerecht eingebaut war.
Der Großteil der Finanzierung übernahm jedoch der Förderverein der Syker Ortsfeuerwehr, der mit dem Vorsitzenden Günther Ribke, ebenfalls bei der Übergabe zugegen war. In einem feierlichen Rahmen beging die Ortsfeuerwehr die Übergabe mit Mitgliedern aus der Alters-, Jugend- und Einsatzabteilung, da die letzte feierliche Übergabe ebenfalls schon 17 Jahre her war. Die Ortsfeuerwehr Henstedt sorgte für das leibliche Wohl. Bürgermeisterin Suse Laue übergab zunächst den Fahrzeugschlüssel an Stadtbrandmeister Stefan Schütte, der wiederum an Ortsbrandmeister Fabian Fricke und der zu guter Letzt in die fürsorglichen Hände von Gerätewart Ralf Hoberg, der sich hoffentlich die nächsten 17 Jahre um das Fahrzeug kümmern kann. Aber auch an alle Mitglieder richtete Ortsbrandmeister Fricke seinen Wunsch, das „eigene“ Fahrzeug pfleglich und gut zu behandeln, damit es lange und zuverlässig seinen Dienst verrichten kann. Es war doch schon so viel Fleiß und Arbeit in die Beschaffungder Mittel für den Förderverein investiert worden.
Die MTWs sind seit über 20 Jahren die Fahrzeuge mit der größten Laufleistung bei den Ortsfeuerwehren, zum Teil über 3000 km im Jahr. Sie werden neben den Einsätzen und Übungsdiensten zu Fahrten aller Abteilungen zu den verschiedensten, dienstlichen Anlässen (Jugendfeuerwehr-Zeltlager, -Wettbewerbe, Internationale Wettbewerbe der Aktiven, Ausfahrten, ...) gebraucht. Während dieser Abwesenheit der MTWs verbleiben die verhältnismäßig teuren Löschfahrzeuge einsatzbereit in der Gemeinde und stehen ihrem eigentlichen Zweck zur Verfügung. In den nächsten Jahren werden voraussichtlich die Ortsfeuerwehren Barrien, Okel und Jardinghausen ihre MTWs ersetzen müssen bzw. neu beschaffen wollen. Im letzten Jahr hatte die Ortsfeuerwehr Gödestorf-Osterholz-Schnepke bereits ihr erstes MTW noch vollständig finanziert durch den Förderverein anschaffen müssen, in dem Sinne leider ein Jahr zu früh.
rh. Schwelbrand im ehemaligen Reiterhof an der Henstedter Str. 38 in Syke- Henstedt, so lautete die Einsatzmeldung am 27. Juni., gegen 19.00 Uhr, für die Ortsfeuerwehr Henstedt und für den 1. Zug der Ortsfeuerwehr Syke. In den leeren Stallungen des Reiterhofes war ein Schwelbrand mit erheblicher Rauchentwicklung ausgebrochen, mindestens sieben Personen befinden sich noch im stark verqualm-ten Gebäude. Ausgearbeitet hatten dieses Übungsszenario der Henstedter Ortsbrandmeister Herbert Weber zusammen mit Zugführer Reiner Meyer aus Syke.
Als erste Wehr traf auf dem Reiterhof die Ortsfeuer Henstedt ein, forderte aber so-fort aufgrund der starken Rauchentwicklung die Unterstützung der Kameraden aus Syke an. Mit mehreren Atemschutztrupps der Henstedter und Syker Einsatzkräfte wurde unverzüglich das komplette Gebäude durchsucht und zunächst sieben Personen gerettet. Zwischendurch wurde festgestellt, dass sich in dem stark verqualm-ten landwirtschaftlichen Anwesen noch mindestens vier weitere Personen befinden, so dass die Suchaktionen erweitert werden musste.
Die zeitgleich laufende Brandbekämpfung wurde durch die Ortsfeuerwehr Syke über ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) und Drehleiter (DLAK) zusammen mit den Kameraden aus Henstedt mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) vorgenommen. Unterstützt wurde die Einsatzleitung ebenfalls durch die ELO-Gruppe (Einsatzleitung Ort) aus Syke. Die bis dahin noch vermissten vier Personen waren inzwischen gerettet und versorgt worden.
Die Wasserversorgung zum Einsatzobjekt erfolgte aus der etwa zweihundert Meter entfernten Hache durch den Gerätewagen Logistik der Ortsfeuerwehr Henstedt mit der Verlegung einer B-Leitung. Ferner wurde von einem Unterflurhydranten an der Henstedter Straße aus ebenfalls Wasser der Einsatzstelle zugeführt, so dass die Löscharbeiten und der anschließenden Belüftung der Stallungen nach etwa einer Stunde abgeschlossen werden konnten.
Nach Beendigung der Einsatzübung, an der etwa 40 Einsatzkräfte teilnahmen, er-folgte eine Nachbereitung, bei der auch kritische Punkte angesprochen wurden. Ortsbrandmeister Weber und auch Reiner Meyer hätten bei diesem Gebäudekomplex mit Sicherheit Stadtalarm auslösen lassen, um mehrere Wehren mit Tanklöschfahrzeugen und Wasserversorgung, sowie mehr Personal einsetzen zu können. Eine größere Anzahl an Atemschutzgeräteträgern hätte die Suche nach vermissten Personen ebenfalls erheblich beschleunigt.
Am 29. Juni 2019 fand der 38. Niedersächsischer Landespokalwettbewerb in Verden statt. Der Wettbewerb wird nach den Vorgaben des CTIF für Internationale Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe durchgeführt. Die Wettbewerbsgruppen müssen dabei einen Löschangriff aufbauen, indem sie eine Saugleitung Kuppeln und zwei C-Rohre zur Wasserbagabe verlegen. Die Übung findet trocken ohne Wasser statt. Außerdem ist ein Staffellauf mit Hindernissen teil des Wettbewerbes. Insgesamt nahmen 30 Gruppen aus fünf Bundesländern sowie Österreich und Luxemburg in verschiedenen Wertungsklassen am Wettbewerb teil. Neben dem Wettbewerb gab es rund um das Verdener Stadion ein großes Programm zur Feier des 150jährigen Jubiläums der Ortsfeuerwehr Verden.
Die Ortsfeuerwehr Syke nahm mit zwei Gruppen am Wettbewerb teil, mit jeweils einer A-Gruppe, Männer ohne Alterspunkte, und einer B-Gruppe, Männer mit Alterspunkten. Beide Gruppen zeigten bei schweißtreibenden Temperaturen einen erfolgreichen Wettberwerb im Verdener Stadion. Die A-Gruppe konnte bei ihrem ersten Wertungswettbewerb in der Tagewertung den 13. von 16. Plätzen erreichen. Darüber hinaus gelang de erfolgreiche Abnahme des Bundesleistungsabzeichens in Bronze und über die seperate Kuppewertung verpasste man die Qualifikation für die Deutschen Feuerwehrmeisterschaften 2020 um nur 0,47 Sekunden. Die B-Gruppe erreichte in der Tageswertung den siebten von neun Plätzen.
Einer Einladung zum Oldtimertreffen der Freiwilligen Feuerwehr Grömitz folgten die Kameraden der „Oma-Truppe“ am 1. Juni 2019 an die Ostsee. Aufgrund technischer Probleme konnte die Anfahrt mit unserer „Oma“ diesmal nicht erfolgen, dies sollte uns aber nicht davon abhalten, trotzdem an die Ostsee zu fahren.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Ortsbrandmeister Jörg Schemmer auf dem Ausstellungsgelände konnten wir neben der eigentlichen Schwerpunktfeuerwehr Grömitz auch über 100 historische Feuerwehrfahrzeuge aus der Zeit von 1940 bis in die 80er Jahre besichtigen. Sonniges Wetter und ein informatives Informationsprogramm zusammen mit dem THW und dem DRK lockten an diesem Tag tausende von Zuschauern an das Ausstellungsgelände direkt am Ostseestrand.
Ein „Wiederkommen" wurde uns bei einem kleinen Imbiss und Abschiedsbier im Anschluss an diesen Tag am Abend im Gerätehaus ausgesprochen. Wenn alles klappt, kommen wir 2020 gerne wieder nach Grömitz.