Alle Jahre wieder ist auch Weihnachten vorbei.
Damit geht auch wieder das Abschmücken der Tannenbäume in der Syker Hauptstraße einheer.
Am 6. Januar 2016 wurden im Rahmen eines Gesamtwehrdienstes und einer sehr großen Dienstbeteiligung die Lichterketten der großen Tannenbäume abgenommen.
Im Auftrag der Werbegemeinschaft Syke wird seid unzähligen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt Syke diese Aufgabe übernommen.
Wir danken für die nette Zusammenarbeit und besonders auch den Kameradinnen und Kameraden, die sich bei Schnee und eisiger Kälte hinaus gewagt haben.
Zwei JF-Mitglieder wechseln in die Einsatzabteilung
Syke. Pascal Witt und Fabian Hoberg haben die Altersgrenze von 18 Jahren erreicht und wurden von Jugendwart Christoph Meyer auf der diesjährigen Jugendmitgliederversammlung aus der Jugendabteilung in die aktive Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Syke verabschiedet. Mit 16 Jahren ist es Jugendfeuerwehr-Mitgliedern, wie übrigens allen Bürgern möglich, am Dienstgeschehen der Einsatzabteilung einer Feuerwehr teilzunehmen. Nach zwei Jahren Doppelmitgliedschaft endet dann jedoch die Mitgliedschaft in der Jugendabteilung. Im vergangenen Jahr waren Pascal Meyer, Felix Hollwedel und Kevin Lampe die Dienstfleißigsten und wurden auf der Versammlung geehrt. Die Jugendabteilung umfasst nach dem Abgang von Witt und Hoberg 20 Jugendliche, darunter 5 weibliche Mitglieder. Neben seinem Stellvertreter Marcel Schmidt wird Jugendwart Meyer noch von zwei weiteren Betreuern unterstützt. Das Betreuerteam würde sich über weiteren Zuwachs in der Jugendabteilung im kommenden Jahr freuen. Interessierte Jungen und Mädchen sind eingeladen, Mittwochs von 18 bis 19:30 Uhr zu den feuerwehrtechnischen Diensten am Syker Feuerwehrhaus und Freitags in der Olympiahalle zu den sportorientierten Diensten von 17:30 bis 19 Uhr teilzunehmen. Die Syker Nachwuchsbrandschützer belegten in diesem Jahr einen dritten Platz bei den Stadtwettbewerben, die Großen gewannen das Stadtvolleyballturnier und die Kleinen wurden ebenfalls Dritte beim Indiaca-Turnier auf Stadtebene. Zwei Mitglieder legten die Prüfung zur Jugendflamme – Stufe 1 ab, in der grundlegendes Feuerwehrwissen abgefragt wird. Bei Elke Hägedorn bedankte sich Christoph Meyer für ihre Unterstützung als weibliche zusätzliche Betreuerin während des Kreisfeuerwehrzeltlager in Twistringen. In das Amt der Jugendsprecher wurden Pascal Meyer und Jonah Fynn Schlake gewählt, sowie Kevin Lampe und Dennis Meyer füllen das Amt des Fotowart aus. Stadtbrandmeister Stefan Schütte und der kommissarische Syker Ortsbrandmeister Fabian Fricke bedankten sich bei der Jugendabteilung für das gezeigte persönliche Engagement und die erbrachten Leistungen und wünschten viel Spaß und Begeisterung für das kommende Jahr.
Gez. Ihno Fißer
Pressewart der Stadtfeuerwehr Syke
hintere Reihe v.l.n.r.: Stadtbrandmeister Stefan Schütte, kom. Ortsbrandmeister Syke Fabian Fricke, Felix Hollwedel, Pascal Meyer, Kevin Lampe, Jugendwart Christoph Meyer, stv. Jugendwart Marcel Schmidt, Betreuer Heinrich Fleischer
vordere Reihe v.l.n.r.: Pascal Witt, Fabian Hoberg, Wechsel in die Einsatzabteilung
Am 18.7 2015 trafen sich 15 Kameraden der Ortsfeuerwehr Syke, um für die Garage unserer „Oma“ von einem abbruchreifen Gebäude die Dachpfannen zu sichern. Da unsere Garage und der dazugehörige Grillplatz überwiegend aus alten, gebrauchten Materialien gebaut werden soll, wurden auf diesem Wege Dachpfannen beschafft. Die alte Dachkonstruktion selbst war leider nicht mehr zu verwerten, da hier der Holzwurm in den Balken ganze Arbeit geleistet hat und das Holz somit wertlos war.
Wir halten für die Dachaufbauten weiterhin die Augen offen und hoffen an anderer Stelle geeignetes Holz bzw. Balken zu bekommen. Als nächstes stehen Fundamentarbeiten auf dem Plan. Eine weitere Berichterstattung erfolgt an dieser Stelle.
- Ralph Harjes -
Für das historische Tanklöschfahrzeug (TLF) 15/50 soll in der nächsten Zeit eine neue Garage in Eigenarbeit gebaut werden. Auf unserer Homepage werden wir über den Fortgang der Bauarbeiten mit Bildern und Texten informieren.
Am 16. September 2014 wurde bei sehr guter Dienstbeteiligung die Arbeit im Zugverband geübt. Die Aufgabe lag im Bereich der Brandbekämpfung und wurde auf einem landwirtschaftlichen Anwesen durchgeführt. Hier sollte eine große Scheune in Vollbrand stehen, die in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus steht. Das HLF nahm die Abriegelung zum Wohnhaus und der anderen Gebäudeteile vor, während das LF die Aufgabe der Wasserversorgung übernahm und zusätzlich die Drehleiter unterstützte.