eiko_list_icon Dachstuhlbrand

Brandeinsatz > Wohngebäude
Zugriffe 1314
Einsatzort Details

Syke - Heiligenfelde, Clueser Straße
Datum 15.06.2022
Alarmierungszeit 16:48 Uhr
Einsatzende 20:10 Uhr
Einsatzdauer 3 Std. 22 Min.
Alarmierungsart FME
Mannschaftsstärke 21
eingesetzte Kräfte

Feuerwehr Syke
Feuerwehr Barrien
    Feuerwehr Gödestorf-Osterholz-Schnepke
      Feuerwehr Heiligenfelde
        Feuerwehr Henstedt
          Feuerwehr Jardinghausen
            Feuerwehr Okel
              Feuerwehr Wachendorf
                Feuerwehr Bramstedt
                  Rettungsdienst
                    Polizei

                      Einsatzbericht

                      Vollbrand eines Dachstuhls in Heiligenfelde

                      Heiligenfelde (ts) Die Ortsfeuerwehren Heiligenfelde, Henstedt und Jardinghausen, sowie die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Syke, wurden am 15.06.2022 gegen 16:45 Uhr mit dem Einsatzstichwort „F2 - Gebäudebrand“ in die „Clueser Straße“, in Heiligenfelde, alarmiert.

                      Die erste Meldung, dass sich noch Personen in dem Doppelhaus befinden, bestätigte sich glücklicherweise nicht. Aufgrund der schnellen Brandausbreitung wurde die Alarmstufe jedoch rasch erhöht. So wurde zunächst die Atemschutz-Unterstützergruppe der Stadt Syke, bestehend aus den Ortsfeuerwehren Gödestorf und Okel, sowie die Gruppe „Einsatzleitung-Ort“ hinzugezogen, ehe, auch aufgrund der über lange Distanzen notwendigen Wasserversorgung, auf „Feuer 3“ erhöht, und somit auch Sirenenalarm für die Ortsfeuerwehren Barrien und Wachendorf ausgelöst wurde.

                      Dank eines massiven Löschangriffs gelang es den Brand auf den Bereich Dachstuhles zu begrenzen, dennoch entstand am Gebäude erheblicher Schaden. Aufgrund der Löschwasserversorgung kam es zu starken Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße 6. Nach etwa zwei Stunden konnte „Feuer aus“ gemeldet werden und die ca. 150 Feuerwehreinsatzkräfte konnten mit dem Rückbau des Löschangriffs beginnen. Ein Feuerwehrmann kam mit verdacht auf Rauchgasintoxikation in ein umliegendes Krankenhaus. Da die beiden Doppelhaushälften vorübergehend unbewohnbar sind, organisierte der Bereitschaftsdienst der Stadt Syke eine Notunterkunft für die Bewohner.

                      Neben der Feuerwehr waren der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzwagen, sowie die Polizei im Einsatz.